
Programm
Donnerstag 11.09. WORKSHOPS
(in progress)
Status:
2.9.25, 08:44
15:00
Workshop 1
European Innovation Ecosystems – Key to Powerful & Strategic Value Chains
Faced with global uncertainties and an urgent need for technological sovereignty, Europe must strengthen its competitiveness through RDI, thus ensuring a strong industrial base. Collaborative RDI plays a crucial role in bridging the gap between scientific breakthroughs, the development of future key technologies and (industrial) applications, ensuring that excellent research results generate tangible economic and societal impact. Innovation does not occur in isolation but relies on European innovation ecosystems along the entire RDI value chain across national borders. This panel will discuss strategic priorities and actions of the EU’s future RDI policy to ensure excellent ideas and technological competence for powerful value chains.
* Jodi Barrientos, Ribbon Bio GmbH
* Heinz Faßmann, Austrian Academy of Sciences
* Sabine Herlitschka, Infineon Technologies Austria AG
* Mathias Rauch, Fraunhofer-Gesellschaft
* Moderation: Sara Grasel, editor-in-chief, Selektiv
VFFI |
15:00
Workshop 2
MEGA (Make Europe Green Again): Wir machen Europa stark – für eine lebenswerte Union
Mission Klimaziele. Ein vereintes Europa mit einem verantwortungsvollen Ziel! Die Bestrebungen Unternehmen für Umweltthemen durch EU-Regularien zu sensibilisieren, muss nicht die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft schwächen. Nein sie werden sie nachhaltig stärken. Strategien zur Defossilisierung und die effektive Nutzung von Kreislaufwirtschaft machen Unternehmen in Krisen resilienter und unabhängiger vom Weltmarkt und Rohstoffknappheit. Wir brauchen ein Netzwerk von Umweltpionieren, die das Leben in Europa weiterhin lebenswert gestalten. Renommierte Unternehmen berichten über ihre Strategien und Erfahrungen.
* Claus Zeppelzauer, ecoplus NÖ Wirtschaftsagentur
* Gernot Wagner, Columbia Business School
* Robert Schmid, Wopfinger Gruppe
* Christiane Brunner, CEOs for Future, Climate Business Circle
* Bianca Donaubauer, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG, ecoplus International GmbH
ecoplus |
15:00
Workshop 3
Making Europe Fit for a World of Global Competition
Von der Idee zur Umsetzung. Europa steht im globalen Wettbewerb vor Herausforderungen, aber auch Chancen. Um wirtschaftliche Resilienz, gesellschaftlichen Fortschritt und technologische Souveränität zu sichern, braucht es eine enge Verbindung von Forschung, Innovation und Marktumsetzung. Im ESBS-Austria-Workshop diskutieren hochkarätige Vertreter:innen aus Industrie, Politik und Wirtschaft, wie Forschung in marktfähige Innovationen umgesetzt wird. Ziel ist eine koordinierte Innovationspolitik auf nationaler und EU-Ebene, die Europas Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
* Michael Mertin, AT&S AG
* Henriette Spyra / Beate El-Chichakli, BMIMI
* Wolfgang Schwarzbauer, EcoAustria
* Petra Oberrauner, Nationalratsabgeordnete
* Stefan Rohringer, Infineon Technologies Austria
* Moderation: Christina Hirschl, Silicon Austria Labs
ESBS - Electronic & Software based systems - Austria |
15:00
Workshop 4
Attracting Excellence: How Can We Succeed in the Competition for Scientific Talent?
Excellent science needs excellent research. To remain attractive for top researchers, our institutions, universities, and the whole research ecosystem must ensure optimal conditions for the scientific workforce. Panelists from the research community, including representatives of research institutions, will be addressing the different aspects of creating optimal conditions in science at a national and European level. To illustrate the national perspective, we will be presenting and discussing key findings of the 2025 FWF survey of Austria’s researchers.
* Maria Leptin, European Research Council
* Manuela Baccarini, University of Vienna
* Georg Winter, AITHYRA, Austrian Academy of Sciences
* Juan Pablo Aguilera, FWF START Award winner, TU Wien
* Moderation: Christof Gattringer, Austrian Science Fund (FWF)
FWF |
15:00
Workshop 5
Batterien als Schlüssel einer nachhaltigen Wertschöpfung – Chancen und Potenziale
Zur Erreichung der Klimaziele und der dafür notwendigen Dekarbonisierung sind vielfältige, ineinandergreifende Maßnahmen erforderlich. Ein wesentliches Element ist der Umstieg von fossilen Energieträgern hin zur Elektrifizierung. Die Batterie spielt dabei eine Schlüsselrolle – als zentrale Technologie für nachhaltige Mobilität und effiziente Energiespeicherung.
Der Workshop soll - entlang der gesamten Wertschöpfungskette - technologische Trends und Herausforderungen, aber auch Chancen und Potenziale für den Standort aufzeigen.
Jost Bernasch, Virtual Vehicle GmbH
Andrea Höglinger, Technische Universität Graz
Georg Knill, Industriellenvereinigung Österreich
Georg List, AVL List GmbH
Eva Gerold, Montanuniversität Leoben
Moderation: Heinz Mayer, Joanneum Research
Joanneum Research |
15:00
Workshop 6
Science2Business: Wie Forschungsergebnisse besser in innovative Produkte umgesetzt werden können
Der Workshop präsentiert Ergebnisse einer FORWIT-Studie zu Barrieren in der Kommerzialisierung und Skalierung von Forschungsergebnissen. Ein dialogischer Impulsvortrag zweier Expert:innen beleuchtet zentrale Bottlenecks und bereitet den Boden für die anschließende Podiumsdiskussion. Dort reflektieren die Teilnehmer:innen Strategien zur Überwindung dieser Hindernisse anhand konkreter Best Practices aus eigenen Transferprozessen.
* Maria Kollmann, AVL-List
* Brigitte Ecker, WPZ-Research
* Wolfgang Platz, Katharo Ventures
* Georg Kopetz, TTTech Computertechnik
* Oliver Holle, Speedinvest
* Sok-Kheng Taing, Dynatrace
* Moderation: Alexandra Mazak-Huemer
FORWIT |
17:00
Workshop 7
Bridging the Gap! From Academic Research to Scale-ups
Join us at Technology Talks 2025 for a high-level panel that tackles one of Europe’s most urgent innovation challenges: how to close the gap between scientific excellence and entrepreneurial scale. Framed by the EU’s Competitiveness Compass, this discussion brings together top-tier innovation leaders—from leading EU startup hubs and deep-tech investors to national funding bodies and university spin-out pioneers. Moderated by Markus Wanko (xista), the panel explores three core hypotheses:
How can academic institutions systematically generate scalable ventures?
What network alliances are essential to transform national efforts into globally competitive hubs?
And what role do EU-wide financial strategies play in enabling high-growth spin-offs?
Featuring voices from Lucy Capital, Round2 Capital, prewave, AWS, TU Wien, AIT and konsultori; this is a must-attend-session for anyone building the future of Europe’s deep-tech economy.
* Isabella Hermann-Schön, Round2 Capital GmbH
* Cynthia Jurytko, S2S Ventures/ETH Zürich
* Bernhard Sagmeister, Austria Wirtschaftsservice
* Lisa Smith, Prewave GmbH
* Christian Hoffmann, Startup Factory/TU Wien
* Alexander Svejkovsky, AIT Austrian Institute of Technology
* Petra Wolkenstein, Konsultori BD GmbH
* Ronald Maier, Universität Wien
* Moderation: Markus Wanko, XISTA
TU Wien | |
Austria Wirtschaftsservice (AWS) | |
AIT |
17:00
Workshop 8
Shaping our future: Wie kann die Schlüsseltechnologieoffensive gelingen?
Schlüsseltechnologien sind nicht nur die großen Hebel für den technischen Fortschritt, ihr gezielter industrieller Einsatz zeichnet oft für radikale Innovation und tiefe Differenzierung verantwortlich, ermöglicht Produktivitätswachstum, Zugang zu höherwertigen globalen Wertschöpfungsketten und das erfolgreiche Besetzen von Weltmarktführerschaft in Nischen. Mit der Schlüsseltechnologieoffensive will Österreich diesen Wirkungszusammenhängen gerecht werden und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes nachhaltig stärken. In dem Workshop diskutieren wir gemeinsam das Zielbild und die Ausgestaltung der Schlüsseltechnologieoffensive. Wir fragen danach, welche konzertierten Maßnahmen nötig sein werden, damit diese Initiative echte Wirkung entfaltet und hilft, Österreich ein Stück weit in Richtung Hoch-Technologie-Standort zu leiten.
Interaktiver Workshop mit Impulsen von
* Patricia Neumann (Siemens)
* Michael Mertin (AT&S AG)
Weitere Speaker:innen folgen
BMIMI |
17:00
Workshop 9
New Value Chains as Part of the Transformation of Industry Towards a Sustainable Net-Zero Economy
Global megatrends such as accelerated technological developments, climate change, and geopolitical tensions are influencing global value chains. The application and development of net-zero technologies in the context of industrial transformation are giving rise to new, cross-sectoral value chains.
Industrial transformation also entails the creation of new business models and, with them, entirely new value creation structures. A central element of this transformation is trust: trust in innovative technologies as well as in new international, cross-sectoral collaborations.
Proactive governance can accelerate the development of industrial value chains toward a net-zero scenario. This workshop explores how new industrial business models and partnerships are formed along these emerging value chains, and which platforms foster international knowledge exchange and strategic alliances.
* Eileen Torres Morales, Stockholm Environment Institute
* Peter Eisenkoeck, Andritz Environment & Energy
* Yi Zhang, UNIDO
* Moderation: Eva Stanzl, Wiener Zeitung
Klima- und Energiefonds
|
17:00
Workshop 10
Competitive Europe needs Space
Europe needs a competitive and strong space industry and the integration of space data and services into our economy and society - as a key factor for technological sovereignty, innovation and economic, environmental and security-oriented resilience. What does this mean in concrete terms for companies, investors and society? In our workshop we discuss with experts from industry and investment how space technologies and space data are already strengthening Europe's and Austria’s competitiveness today - and the huge potential for the coming years.
* Michael Fassnauer, UBIMET GmbH
* Christian Federspiel, Findus Venture GmbH
* Christian Klug, Wiener Netze
* Martin Langer, OroraTech GmbH
* Victor Maier, The Exploration Company
* Hermann Ludwig Moeller, European Space Policy Institute
* Andreas Geisler, Austrian Space Agency/FFG
FFG |
17:00
Workshop 11
Algorithms of inequality? Gender, discrimination and power in AI
AI has a strong influence on our lives, but holds the risk of reinforcing inequalities. Equality, ethics & social equity are often marginalised. Gender stereotypes in data and the low representation of women in AI development consolidate “gender-typical” interests. This panel takes a critical look at algorithms of inequality by asking: How can AI be used to promote gender equality and therefore a more equal future? Join experts to discuss solutions at the intersection of gender, discrimination and technology.
* Virginia Dignum, Umeå University
* Yufang Hou, IT:U Austria
* Teki Akuetteh, Africa Digital Rights Hub, Nsiah Akuetteh & Co
* Irina Nalis, LIFT_C Linz Institute for Transformative Change/JKU, CD Lab for Recommender Systems/TU Wien
* Christine Bauer, University of Salzburg
* Moderation: Elka Xharo, FHWien / Women in STEM
BMFWF |
17:00
Workshop 12
Innovative Technologien für nachhaltigen Transport Made in Austria
Der Workshop thematisiert nachhaltige Antriebstechnologien und die dafür eingesetzten Energieträger „Made in Austria“ und deren Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Im Fokus stehen Technologieoffenheit, nachhaltiger Wandel und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Drei Impulse beleuchten Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven, technologische Wettbewerbsfähigkeit und Forschung mit Praxisbezug. Ziel ist der fachliche Austausch und die Vernetzung relevanter Akteur:innen.
* Peter Prenninger, AVL List GmbH, A3PS
* Christa Zengerer, ACstyria Mobilitätscluster GmbH
* Christian Kallinger, VNT Automotive Gruppe
* Stefan Jakubek, TU Wien
* Jens Olaf Stein, Robert Bosch AG
* Astrid Wolfbeisser, A3PS
A3PS | |
ACstyria Mobilitätscluster GmbH | |
VNT Automotive Gruppe | |
TU Wien – Institut für Mechanik und Mechatronik | |
Robert Bosch AG |
17:00
Workshop 13
Research to Impact – Wettbewerbsvorsprung für KMU durch effektiven Wissenstransfer
Wie können wir das Innovationspotenzial in Österreich besser nutzen? Der Workshop zeigt, wie gezielte Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und effektiver Wissenstransfer KMU international wettbewerbsfähig machen. Ein internationaler Impuls und praxisnahe Erfolgsgeschichten liefern Inspiration, wie Innovationsprozesse im Mittelstand nachhaltig beschleunigt werden können, aber auch, welche Transfergaps es noch zu überwinden gilt.
* Torben Schubert, Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI
* Anika Gassner, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
* Markus Feichtner, Sonnenkraft GmbH
* Christian Timmerer, CD-Labors ATHENA
* Stefan Gruber, Bitmovin
* Sandra Stein, Fraunhofer Austria
* Christoph Dietrichsteiner, LaVie GmbH
* Alexander N. Stelzer, Project-S GmbH
* Iris Filzwieser, ACR, Mettop GmbH
* Florian Frauscher, BMWET
* Moderation: Elke Dall, Zentrum für Soziale Innovation
BMWET | |
Austrian Cooperative Research (ACR) |
17:00
Workshop 14
Wettbewerbsfähigkeit boosten: Innovation Map trifft auf Digital Decade
Welche Trends, Technologien und Ambitionen prägen unser Morgen – und wie können Nationalstaaten und Unternehmen die digitale Zukunft aktiv mitgestalten? Anhand von Beispielen aus der EU Digital Decade erkunden wir Best Practices aus Europa und gestalten mit Hilfe der Innovation Map Zukunftsbilder mit wegweisenden Technologien. Diese interaktive Session stellt die Innovation Map als innovatives Foresight-Tool vor und lädt dazu ein, transformative Chancen zu erkennen und Ideen für die Wettbewerbsfähigkeit zu übersetzen.
Mehr Informationen: www.innovationmap.at
* Kerstin Gronau, WKÖ Innovation & Digitalisierung
* Wolfgang Lindner, WKÖ Innovation & Digitalisierung
Weitere Speaker:innen folgen
Wirtschaftskammer Österreich WKO |