



11.–12. September 2025 MuseumsQuartier Wien
Die Technology Talks Austria 2025 stehen ganz im Zeichen des Ausbaus und der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas.
Technology
Talks Austria
Boosting Competitiveness
The Power of Research and Innovation
Das Leitthema der Technology Talks Austria 2025 ist die zentrale Bedeutung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) für die Wettbewerbsfähigkeit.
Europa steht in einem harten Wettbewerb mit anderen Wirtschaftsmächten, insbesondere mit den USA und China. Zuletzt fiel Europa hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Innovationskraft deutlich zurück. Hier muss dringend gegengesteuert werden.
​​
Bei den Technology Talks Austria 2025 sollen gemeinsam mit hochkarätigen internationalen Spekaer:innen Antworten diskutiert und gefunden werden, wie die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas gesteigert werden könnte – und welche Rolle FTI dabei spielt. ​​
Plenaries, Workshops, Side Events und Networking
​
In Keynotes und Panel-Diskussionen werden zentrale inhaltliche Fragenkomplexe thematisiert. Im Konkreten geht es um die Themen Produktivität und Digitalisierung, Technologieführerschaft, Ressourcen und Resilienz sowie Rahmenbedingungen für höhere Wettbewerbsfähigkeit. Darauf aufbauend werden Schlussfolgerungen für die europäische, nationale und regionale FTI-Politik gezogen.
Dafür konnten auch heuer wieder zahlreiche international renommierte Expertinnen und Experten gewonnen werden – unter ihnen Young Sohn (Samsung), Alexandra Brintrup (University of Cambridge), Jay Lala (RTX), Maria Rescigno (Humanitas University), Leopold Summerer (ESA), Stéphane Bourg (OFREMI), Guy Lalanne (OECD), Maria Cristina Russo (EU-Kommission) und Francois Jacq (EARTO/CEA).
​
Ein zentraler Bestandteil der Technology Talks Austria 2025 sind weiters Workshops, in denen die Plenardiskussionen vertieft bzw. um angrenzende Themen ergänzt werden. In Ergänzung dazu sind einige Side Events geplant. Ein besonderer Schwerpunkt liegt heuer auf regionalen Aspekten.
​
​
​
Alle Stakeholder eingebunden​
​
​Die Technology Talks Austria setzen auf einen innovativen Mix aus hochkarätigen Keynotes international renommierter Speaker:innen, divers zusammengesetzten Plenardebatten und vertiefenden Workshops. In allen Formaten wird eine Multi-Stakeholder-Perspektive eingenommen: Involviert sind stets die drei Gruppen Wissenschaft/Forschung, Wirtschaft/Industrie und Politik/öffentliche Hand – mit dem Ziel, Lösungen aufzuzeigen und Folgerungen für die europäische und österreichische FTI-Politik abzuleiten. Darüber hinaus gibt es in Pausen, bei Empfängen und bei den Ausstellungsständen von Partnern viel Raum für persönliche Gespräche und Networking.
​​​​
​
Jetzt Tickets für die Technology Talks 2025 sichern!
Standard Tickets
€ 240,-
Alle Preise inkl. 20% USt.
Studierenden-Tickets
€ 120,-
Studierendentarif (bis 27 Jahre) nur in Kombination mit gültigem Studierendenausweis. Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis zum Check-in mit.
​
Alle Preise inkl. 20% USt.
Die Programmatik der Technology Talks Austria
Unser Anspruch
Die Techonology Talks Austria sind die relevanteste Technologiekonferenz für den Forschungs- und Innovationsstandort Österreich mit europäischer Sichtbarkeit. Als Gipfeltreffen der österreichischen Technology-Community bieten sie eine Diskussionsplattform mit allen relevanten Partner:innen der heimischen und europäischen FTI-Landschaft – und das in einem globalen Kontext. Die Technologiegespräche ermöglichen so die Identifikation von Emerging Technologies und die Antizipation von Breakthrough Innovations.
Innovative Formate

Prägnante Keynotes
von international
renommierten Referent:innen

Interaktive
Formate für
mehr Austausch

Workshops
für intensives
Eintauchen

FTI-Community
Events zum
Netzwerken
Programmübersicht
Bei der Programmierung legen wir auf einen ausgewogenen Mix aus Vorträgen, Diskussionen, Workshops und Raum für Networking wert.
Nach einer Introductory Keynote werden in sechs Panels zentrale inhaltliche Fragenkomplexe thematisiert und Schlussfolgerungen für die europäische, nationale und regionale FTI-Politik gezogen. Details zu den Panels finden Sie nach der Übersicht.

Details zu den Panels
​
​Productivity & Digitalisation​
-
Wie wird Europa produktiver und wettbewerbsfähiger?
-
Welche Rolle dabei spielt insbesondere die Digitalisierung?
-
Wie können neue Technologien und Forschungsergebnisse von der Industrie schneller aufgegriffen und umgesetzt werden?
​​
Technology Leadership: Where We Excel and What's Next?​
-
In welchem Bereichen hat Europa Chancen, Technologieführerschaft zu erhalten bzw. zu erreichen?
-
Auf welche Themen sollten Europa und Österreich setzen?
-
Welche Ökosysteme unter Berücksichtigung der gesamten Innovationskette sind dazu erfolgreich?
​​
Resources & Resilience​
-
Welche Industrien und Technologien muss Europa mittel- bis langfristig behalten bzw. aufbauen, um die Souvenärität und Resilienz zu stärken?
-
Wie können die Stabilität der Lieferketten erhöht und die Abhängigkeiten reduziert werden?
-
Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung (insbesondere kritische Rohstoffe)
​​
Framework Conditions for Competitiveness​​
-
Welche FTI-Ökosysteme in Europa und in der Welt fördern die Wettbewerbsfähigkeit (Best Practice, Rahmenbedingungen)?
-
Welche Voraussetzungen hinsichtlich der Finanzierung von FTI und Start-Ups müssen gegeben sein? Welchen Einfluss hat der Kapitalmarkt auf diese Entwicklungen?
-
Elemente der "Neuen Wettbewerbsfähigkeit" (Innovation, Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Flexibilität, Talentenmanagement)​
-
regionale Innovationssysteme
​​
​European RTI-Policy​​
-
Weiterentwicklung der europäischen FTI-Policy (FP10, Competitiveness Fund, ERA Policy etc.)
​​
​Nationale FTI-Policy​​
-
Zukunft der österreichischen FTI-Politik (Mid-Term-Review, FTI-Pakt etc.)
​
​
Ein zentraler Bestandteil der Technology Talks Austria 2025 sind auch heuer wieder – in Kooperation mit Partnern – Workshops, in denen die Plenardiskussionen vertieft bzw. um angrenzende Themen ergänzt werden.
Die Themenpalette reicht von der EU-Forschungspolitik über Batterie-, Weltraum- und Mobilitätstechnologien bis hin zur Förderung von Talenten und Spin-offs. In Ergänzung dazu sind einige Side Events geplant.
​
Details zum Programm folgen. Für Updates abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Drei Fragen an ...

Im MQ dreht sich 2 Tage alles um Forschung, Innovation & Technologie
Erstmals im Jahr 1983 im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach durchgeführt, entwickelten sich die Technologiegespräche zu der maßgeblichen Plattform für Zukunftsfragen aus den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation.
​
2024 haben sich die Technologiegespräche mit neuem Konzept und neuem Standort als Technology Talks Austria neu erfunden. Mehr als 850 Teilnehmer:innen kamen ins Wiener MuseumsQuartier und beteiligten sich an brandaktuellen und spannenden Keynotes und Diskussionen. Bei den heurigen Technology Talks Austria wird nun die Beteiligung von Bundesländern ausgebaut.
Wie im vergangenen Jahr finden auch heuer die Technology Talks Austria back-to-back mit dem FFG-Forum statt.​
​
Mit einem stark internationalen und europäischen Fokus, der auch nationale und regionale Aspekte miteinschließt, werden Technologietrends diskutiert, Breakthrough Innovations identifiziert und aktuelle Fragen der FTI Policy erörtert.

© Paul Bauer
Technology Talks Austria 2025 - The Power of Research and Innovation
Unsere Partner:innen
Ob als Sponsor:innen, Aussteller:innen oder Speaker:innen auf unserer Bühne: Seit Jahren vernetzen wir global erfolgreiche Technologieexpert:innen mit Forschenden, Industrievertreter:innen und den besten Köpfen von morgen.
Event Partner

Technology Talks Austria

DI.in Dr.in Brigitte Bach, MSC
Chair Veranstaltungs-Kuratorium
Managing Director AIT

Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Kugi
Chair Scientific Advisory Board
Scientific Director AIT
Ansprechpartner:innen

